Mit Vorträgen und Ausstellungen engagiert sich das Kreisarchiv in der historischen Bildungsarbeit und fördert die Erforschung der Kreis- und Heimatgeschichte.
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Domhof Ladenburg, Hauptstraße 9
Der Bauernkrieg in der Kurpfalz und im Hochstift Speyer
Referentin: Dr. Lenelotte Möller, Speyer
2025 jährt sich die blutige Niederschlagung der Bauernaufstände in Südwestdeutschland zum 500. Mal. Für die Referentin Anlass genug, zurückzublicken und an die turbulenten Ereignisse zwischen 1502 und 1516 zu erinnern, die in der Kurpfalz sowie im Hochstift Speyer dem eigentlichen Bauernkrieg vorausgegangen waren. Dabei legt sie ihren Fokus vor allem auf Themen, die in der überregionalen Literatur bisher kaum Berücksichtigung fanden. So rücken einige eher unbekannte, für den hiesigen Bauernkrieg aber dennoch bedeutsame Personen in den Vordergrund. Auch die Rolle der Frauen und deren Dokumentation sowie Rezeption bleibt nicht unbeachtet. Sogar auf die Haltung einzelner Städte wird eingegangen und schließlich zeigt sich, dass auf der Gegenseite der (aufständischen) Bauern vielleicht doch nicht alles so klar war, wie es bisweilen scheint.
Donnerstag, 13. November 2025, 19:00 Uhr
Domhof Ladenburg, Hauptstraße 9
Die wunderbare Welt der Weihnachtskrippen im Rhein-Neckar-Kreis und in Heidelberg
Referent: Berno Müller, Leimen
Bald ist wieder Weihnachtszeit und damit Zeit, Krippen nicht nur aufzustellen, sondern vor allem auch in den Kirchen der Umgebung und natürlich ebenso in den eigenen christlich geschmückten vier Wänden zu betrachten. Zum Glück wird das im vergangenen Jahr vom Kreisarchiv herausgegebene Buch „Die wunderbare Welt der Weihnachtskrippen“ gerade neu aufgelegt. Es berichtet über mehr als 140 Weihnachtskrippen aus evangelischen und katholischen Kirchen der Gemeinden
Donnerstag, 11. Dezember 2025, 19:00 Uhr
Domhof Ladenburg, Hauptstraße 9
Umgenutzt und verschwunden: Klöster im Rhein-Neckar-Kreis
Referent: Prof. Dr. Matthias Untermann, Heidelberg
In Mittelalter und Neuzeit lebten Nonnen und Mönche in frommen kirchlichen Gemeinschaften in fast jedem größeren Ort. Durch die Reformation im 16. Jahrhundert und die Säkularisierung im frühen 19. Jahrhundert wuchs jedoch die Ablehnung gegenüber dem Ordensleben − Kirchengüter wurden aufgelöst. Während manche Klöster dem sofortigen Abriss zum Opfer fielen, wurden andere zwar zunächst einer neuen Nutzung zugeführt, verfielen aber dennoch allmählich bis sie schließlich fast vollständig aus unseren Ortsbildern verschwanden. Die kunsthistorischen Vorarbeiten zu dem von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg aktuell veröffentlichten „Badischen Klosterbuch“ gaben in den letzten Jahren den Anstoß, den noch verbliebenen Spuren religiöser Gemeinschaften nachzugehen. Untersucht wurden Bauwerke, deren sakrale Ausstattung sowie historische Pläne. Dabei sind für alle ehemaligen Klöster im Gebiet des heutigen Rhein-Neckar-Kreises neue Entdeckungen gemacht worden und bislang Übersehenes konnte wiedergefunden werden. Der Vortrag präsentiert diese Ergebnisse und stellt sie in den Kontext der mittelalterlichen sowie barocken Klosterfrömmigkeit
Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltungen des Kreisarchivs fotografisch dokumentiert werden. Mit Ihrem Besuch erklären Sie sich mit einer Veröffentlichung der Bilder einverstanden.