Konzert in der Stiftskirche, Cello und Klavier
Der langjährige Konzertmeister des Orchesters, Andreas Treibel, übernahm 2010 die künstlerische Leitung der Jungen Philharmonie und legt seitdem den Schwerpunkt verstärkt auf große sinfonische Musik und auf Kooperationskonzerte mit Chören aus dem Ausland

Junge Philharmonie Rhein-Neckar

Konzert bei der Schlossparkserenade
Adventskonzert
Video

Flyer 2023

Zu hören ist die Junge Philharmonie Rhein-Neckar beim alljährlichen Klassik-Open-Air-Konzert im romantischen Schlosspark Angelbachtal und bei den Adventskonzerten in den Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises, wo sie mit ihrem lebendigen und temperamentvollen Musizierstil immer wieder die Zuhörer begeistert.

Junge Philharmonie Rhein-Neckar

Unter der Leitung von Andreas Treibel

Die JUNGE PHILHARMONIE RHEIN-NECKAR wurde 1989 im Rahmen der ersten Kreiskulturwoche ins Leben gerufen, um jungen Musikerinnen und Musikern aus der Region eine künstlerische Plattform zu bieten. Seit seiner Gründung spielt das Orchester im In- und Ausland mit großem Erfolg in verschiedenen Formationen und Stilrichtungen, vom Streichquartett bis zum Sinfonieorchester, von barocker bis hin zu zeitgenössischer Musik. Der langjährige Konzertmeister des Orchesters, Andreas Treibel, übernahm 2010 die künstlerische Leitung der Jungen Philharmonie und legt seitdem den Schwerpunkt verstärkt auf große sinfonische Musik und auf Kooperationskonzerte mit Chören aus dem Ausland, wie dem russischen Knabenchor Dubna und dem schwedischen Kammerchor Motala. Ziel ist es, neben der regionalen Förderung junger Musiker, langjährige musikalische Partnerschaften mit dem Ausland zu entwickeln, um den jungen Menschen ein Forum des Austausches, der Verständigung und des gemeinsamen Musikerlebens zu ermöglichen. „Musik ist eine Weltsprache, denn sie überwindet durch ihre Universalität mühelos Grenzen und Sprachbarrieren. Das Musizieren steht für das Miteinander, für Menschlichkeit und für interkulturelle Begegnungen. Ein Konzert ist Symbol für Verständigung und Toleranz, denn Musik ist sinnstiftend und besitzt eine immense, sozialisierende Kraft,“ so der Leiter der Jungen Philharmonie, Andreas Treibel.

Junge Philharmonie Rhein-Neckar

Under ledning av Andreas Treibel

Den UNGA FILHARMONIN RHEIN-NECKAR grundades 1989, när den första regionala kulturveckan  ägde rum under ledning  av Gerhard Ohnheiser. Målet var att erbjuda en konstnärlig plattform för unga musiker från Rhein-Neckar-området. Sedan den grundades har orkestern med stor framgång uppträtt i Tyskland och utomlands, i olika sammansättningar och stilriktningar, från stråkkvartett till symfoniorkester, och allt från barockmusik till nutida musik. Andreas Treibel, som under många år var orkesterns konsertmästare, tog 2010 över den konstnärliga ledningen för Den unga filharmonin.  Sedan dess har han lagt tyngdpunkten för orkesterns verkande mer på stor symfonisk musik och på kooperationskonserter med utländska körer, såsom den ryska gosskören Dubna och den svenska Motala Kammarkör.

Förutom att gynna regionens unga musiker, är målet att utveckla mångåriga partnerskap med utlandet, för att möjliggöra ett musikaliskt och kulturellt utbyte och skapa en gemenskap för unga människor.


„Musik är ett gemensamt språk i hela världen, som utan problem övervinner gränser och språkbarriärer tack vare sin universella karaktär. Att musicera betyder att vara tillsammans, det står för mänsklighet och för interkulturella möten. En konsert är en symbol för förståelse och tolerans, för musik är meningsfull och har en enorm socialiserande kraft,“ säger Den unga filharmonins ledare Andreas Treibel.


Den unga filharmonin Rhein-Neckar spelar vid den årliga klassiska openair-konserten i romantiska slottsparken Angelbachtal och vid adventskonserter i Rhein-Neckar-området, där de gång på gång begeistrar sin publik med sitt levande och temperamentsfulla sätt att musicera på.

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Ablehnen

OK